EMS: Elektromyostimulationstraining
EMS-Training (elektrische Muskelstimulation) ist eine innovative Trainingsmethode, bei der elektrische Impulse gezielt eingesetzt werden, um die Muskulatur zu stimulieren und zu kräftigen. Diese Methode ermöglicht eine intensivere Muskelaktivierung im Vergleich zu herkömmlichem Training, wodurch in kürzerer Zeit beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können. Neben der Kräftigung der Muskulatur trägt EMS-Training auch zur Verbesserung der Beweglichkeit und des allgemeinen Wohlbefindens bei.
Vereinbaren Sie direkt einen Probetermin!
Tel.: 0711-93 27 69 35
Mail: info@physioesslingen.de
Wie funktioniert EMS-Training?
Durch elektrische Impulse werden Muskeln angeregt, sich zusammenzuziehen, ähnlich wie bei einer natürlichen Muskelbewegung. Dabei werden motorische Einheiten in den Muskeln aktiviert, Kalzium freigesetzt und eine gleichmäßige, tiefgehende Muskelansprache erreicht. Dies führt zu einer verbesserten Muskelkraft, einem gesteigerten Muskelvolumen und einer optimierten Regeneration. Der beschleunigte Abbau von Milchsäure nach dem Training und die Anregung der Proteinbiosynthese fördern die schnelle Erholung und steigern die Fitness.
Wissenschaftliche Studien untermauern die Wirksamkeit dieser Methode. Beispielsweise zeigte eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln (2008) signifikante Verbesserungen bei Kraft und Schnelligkeit, während eine Untersuchung der RPTU Kaiserslautern-Landau und des Universitätsklinikums Erlangen (2023) Verbesserungen der Muskelzusammensetzung über Altersgruppen hinweg dokumentierte, insbesondere bei älteren Personen.
Quellen: Speicher, U. et al (2008). Kurz- und langfristige Trainingseffekte durch mechanische und elektrische Stimulation auf kraftdiagnostische Parameter.Deutsche Sporthochschule Köln.
Berger, J. et al (2023). Influence of a long-term WB-EMS intervention on parameters of body composition and physical performance among individuals of different age decades between 19 and 81 years. Scientific Journal of Sport and Performance, 2(4), 514–526. https://doi.org/10.55860/LKHR6684
Anwendungsbereiche von EMS-Training
• Für Sportler*innen: Verbesserte Muskelkraft und -ausdauer, Vermeidung von Muskelabbau nach Verletzungen oder Operationen sowie Unterstützung der aktiven Regeneration mit kürzerer Erholungszeit
• Gezieltes Training spezifischer Anforderungen: Vorbereitung auf sportliche Belastungen, z. B. beim Radsport oder Skifahren, und gezielte Kräftigung von Muskelgruppen zur Stabilisierung und Verletzungsprävention in Ballsportarten.
• Für ältere Personen: Verlangsamung des altersbedingten Muskelabbaus und gelenkschonendes Training für mehr Kraft und Stabilität.
• Personen mit Schreibtischjobs: Linderung von Rückenschmerzen, Abbau von Stress durch Endorphinproduktion, Verbesserung der Blutzirkulation und eine gezielte Stärkung der Rumpfmuskulatur zur Förderung einer besseren Körperhaltung.
Die Vorteile von EMS-Training
EMS-Training bietet eine effiziente Aktivierung von über 90 % der Muskulatur bei jeder Kontraktion – herkömmliches Training erreicht lediglich 40 bis 60 %. Es spricht tiefer liegende Muskelschichten an, die bei klassischem Training oft nicht aktiviert werden, und ermöglicht so eine effektivere Muskelkräftigung und Durchblutung. Mit einer Trainingszeit von nur 20 Minuten pro Einheit sind ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse als bei traditionellen Trainingsmethoden möglich, was eine erhebliche Zeitersparnis darstellt.
Diese innovative Trainingsmethode ist ideal für alle, die ihre Fitnessziele effizient und nachhaltig erreichen möchten, sei es zur Leistungssteigerung, Muskelregeneration oder allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens.
Vereinbaren Sie direkt einen Probetermin!
Tel.: 0711-93 27 69 35
Mail: info@physioesslingen.de